Das Training kennenlernen. Angebote und mehr.
Alltagstraining
Praxis Hundeführerschein
Praxis Begleithundtraining
Familienhundausbildung
Welpenförderung ab der 8. Woche.
Rund um die Erziehung und Ausbildung eines Familienhundes findet 2023 auch wieder regelmäßig beim HST Osnabrück für Mitglieder von morgen und Gäste statt.
Eines unserer stären sind natürliche Dinge zu nutzen, die so einfach vorhanden sind.
Nach wissenschaftlichen Erkenntnissen weiß man, dass Hunde am besten spielerisch
lernen. Neue Reize, zum Beispiel ein neues Objekt, das beim Hund keine Angst auslöst, wird gerne gezielt untersucht. Dies wird oft spielerisch gemacht, indem der Hund das neue Objekt mit der
Nase oder mit der Pfote berührt oder es ausführlich beriecht. Auch ein fremder Hund wird neugierig untersucht, was möglicherweise in Spielverhalten übergeht.
Etliche
Verhaltensweisen erlernt ein junger Hund vorwiegend im Spiel. Über Sozialspiele lernen Hunde die Regeln im Umgang miteinander kennen. Junge Hunde lernen, während sie spielerisch interagieren, welche
Verhaltensweisen ein Weiterspielen garantieren und welche ein Spiel beenden.
Beißt ein Welpe zu
stark, wird der andere Welpe aufschreien und das Spiel sofort beenden, das Gleiche tun wir auch.
Der Welpe, der
seine Zähne zu stark eingesetzt hat, wird aufgrund der Erfahrung sein Verhalten in Zukunft ändern, er wird nicht mehr so stark zubeißen, weil er gerne weiterspielen möchte.
Die Regeln beim
Spiel können Sie sich bei Ihrem Kennenlernbesuch vor Ort sehr gerne ansehen. Wir bieten immer Probetage oder Monate für Gäste an.
Play and Work !
Wie die Bindung, die Menschen zu Ihren Hunden haben wollen, entstehen und wie Hunde uns Menschen am wichtigsten finden, zuhören und bei Aussenreizen
trotzdem ansprechbar bleiben.
Kommunikation, sich verständigen, dem Hund über die klassische, operanter und instrumenteller Konditionierung Verhaltensweisen positiv erlernen
lassen.
Das könne wir, alleine, im Team, im Verein.
Die Hundeschule des Lebens mit Familienhunden in Osnabrück-Hellern.
AK VDH Begleithund. Paula geht auch mit in die Schule und mag Kinder. Das Team ist mit Play and Work seinen 2. Schritt und erfolgreichen Schritt gegangen. Toll die zwei.
Die geplante Begleithundprüfung
findet Aug./Spept.2023 statt
Die Prüfungsleitung wird durch unseren 1.Vors. Rainer Trendl, durchgeführt.
Anmeldungen: info@hundesport-team-osnabrueck.de
Zur Zeit haben wir 13 Begleithunde für das Sportjahr 2023 auf der Prüfung geplant.
Unser Team erfolgreich bei einer Auswärtsprüfung
Diva hat sich mit unserer Trainingsleitung in der Königsdisziplin
Obediece Klasse 3 (der höchsten Klasse) von 4 DeutschenTTeilnehmer für die
Belg. Weltmeisterschaft 2020 qualifiziert. Jedes Land kann 4 Teilnehmer in der Klasse 3 senden. Dafür werden die besten Prüfungen selektiert.
Erstmals in 2018 und nun nochmals für 2020 konnte unser TEAM mit
Obediencen/Gehorsam freudige Hundeausbildung zeigen.
Obedience Klasse 3 die Königsklasse DIVA!
Training zusammen mit netten HSTlern.
Qualifikation zur Obedience Weltmeisterschaft der Belg. Schäferhund 2020
Bester Begleithund 2020
1. Beste Mao, Obedience Klasse 1 (Char-Pei -Franz.Bulldogge)
Foto: DVG HST Hundesport-Team-Osnabrück
Bericht und Fotos von Carolin Hlawatsch>>
Hündin Mao ist ein Mix aus Französischer Bulldogge und Shar-Pei, und ein bisschen Anwalt steckt auch in ihr. Ganz schick mit Hunde-Fliege liegt sie am Schreibtisch einer
Kanzlei am Natruper Holz in Osnabrück. Mao wurde quasi in diesen Beruf hineingeboren. Schon von Welpenbeinen an begleitet sie ihre Besitzerin, die Rechtsanwältin Britta Tornow, zur Arbeit.
„Ich habe vor drei Jahren gezielt nach Shar-Pei-Bulldogge-Mischlingen gesucht, weil ich beide Rassen gerne mag und einen kleinen, für meine Kanzlei passenden Hund wollte“, berichtet die Juristin.
Fündig wurde sie bei einem Züchter in Frankfurt. Nach einem Gerichtstermin in Karlsruhe konnte sie die kleine Mao auf dem Rückweg nach Osnabrück gleich mitnehmen. So einfach ging das für
Mao: Ohne zu studieren wurde sie Anwältin auf vier Pfoten.
Schick mit Fliege darf Shar-Pei-Mix Mao ausnahmsweise auf dem Mandanten-Sofa der
Kanzlei Platz nehmen. Foto: Carolin Hlawatsch
Schnell habe sie sich in den Arbeitsalltag integriert, erzählt Britta Tornow. Nur einmal ist ein wichtiger Brief ihrer Neugierde und ihrem Appetit zum Opfer gefallen. Mao kam ohne Abmahnung davon
– die Anwältin kann ihrem Vierbeiner einfach nicht böse sein. „Die meiste Zeit verbringt sie schlafend in ihrem Hundebett hinter dem Schreibtisch“, erzählt Britta Tornow und lächelt zu ihrer Hündin
hinüber, die fürs Foto ausnahmsweise auf dem edlen Gäste-Sofa Platz nehmen darf.
Der Kanzlei angeschlossen ist ein kleiner, umzäunter Garten, den die wärmeliebende Mao aber vorrangig im Sommer nutzt. Tierliebe Mandanten darf die Hündin höchstpersönlich begrüßen. Britta
Tornow:
Ihr freundliches Wesen kann in sensiblen Fällen auch schon mal als Eisbrecher dienen.
Braucht die Rechtsanwältin eine Pause oder etwas Denkzeit für eine komplizierte juristische Sachlage, geht sie mit Mao im Natruper Holz spazieren. Der Wald liegt direkt gegenüber der Kanzlei.
„Unsere gemeinsame Zeit geht aber eigentlich erst nach Feierabend los“, erklärt sie. Dann trainiert Mao beim Hundesport-Team Osnabrück in Hellern den Hundesport „Obedience“ – und das sehr
erfolgreich. Britta Tornow nimmt mit ihr inzwischen sogar an Turnieren teil.
Sie ist sehr glücklich darüber, dass sie Mao nicht nur in ihrer Freizeit um sich hat, sondern sie auch in ihren Arbeitsalltag integrieren kann. Das ist nicht selbstverständlich. Als Anwältin weiß
Britta Tornow, dass die meisten Arbeitnehmer auf das Wohlwollen ihres Arbeitgebers angewiesen sind, wenn sie ein Tier mit ins Büro bringen wollen: Ob Bello unter dem Schreibtisch Platz nehmen darf,
entscheidet der Chef. Einzig bei Assistenzhunden, zum Beispiel für Sehbehinderte, gelten in Einzelfällen andere Regelungen.
Den ganzen Artikel lesen Sie hier
weiter>>
Obility ab 2019, Anfängerkurse und offenen Übungsstunde,
die Alternative für jeden Hund, jeder Rasse und jeder Körpergröße.
Neue sportliche aktivität mit dem Hund, nur beim DVG HST Osnabrück!
OBILITY, Spassfussi mit Obedience und Agility Trainingselemente.
Hier der Artikel in der NOZ von Carolin
Hlawatsch>>
Foto: DVG HST Hundesport-Team-Osnabrück
Die Mischung macht den Unterschied
Warum sich der neue Hundesport Obility besonders für Anfänger eignet
Mit Schwung durch den Ring: Sonja Schomäker aus Osnabrück trainiert Obility mit ihrem Pudel-Doodle Sam auf dem Trainingsplatz des Hundesport-Teams Osnabrück im Stadtteil Hellern. Fotos: Carolin
Hlawatsch
Wem der Hundesport Obedience zu anspruchsvoll ist, weil es dabei sehr auf Gehorsam und Präzision ankommt, für den bietet sich in Osnabrück jetzt eine Alternative: Obility.
Von Carolin Hlawatsch
Osnabrück Mit ihrer Malinois-Hündin Diva betreibt Mechthild Trendl aus Georgsmarienhütte leidenschaftlich den Hundesport Obedience, bei dem es sehr auf Gehorsam und Präzision
ankommt. Als Ausbildungswartin des Hundesport-Teams Osnabrück weiß sie, dass viele Interesse an diesem Sport haben, er aber für Anfänger oft zu anspruchsvoll ist. Deswegen bietet sie nun eine
Alternative: Obility.
Dabei handelt es sich um eine Mischung aus Obedience und dem auf Schnelligkeit ausgerichteten Hundesport Agility. Hinzu kommen Elemente zur Auflockerung und eine Prise Spaß. Leistungs- und
Zeitdruck werden abgebaut. „Über das neue Obility möchte ich interessierte Hundebesitzer an meinen Lieblingssport Obedience heranführen. Mit einem ungeübten Hund hat man nämlich zunächst wenig Freude
am anspruchsvollen Obedience“, erklärt Trendl. Das würden auch die vom Verband Deutscher Gebrauchshundsportvereine (DVG) festgestellten geringen Zuwachsraten beim Obedience zeigen.
Um bei Obility mitmachen zu können, sind die Voraussetzungen nicht so hoch: Hundehalter sollten ganz einfach bereit sein herauszufinden, wie sie ihren Vierbeiner am besten motivieren können. Egal
ob mit Futter, Ball oder Reizangel, das Tier müsse Freude daran haben, beim Menschen zu laufen. Der jeweils am besten geeignete Ansporn wird während des Obility-Trainings dann immer zwischen den
Aufgaben im Parcours eingesetzt.
Das Hundesport-Team Osnabrück praktiziert dieses Training nun seit gut drei Wochen. Folgendes Bild ergab sich dabei vor Kurzem auf dem Trainingsplatz am Nordhausweg im Stadtteil Hellern:
Pudel-Doodle Sam arbeitet konzentriert in der Obedience-Box, Hovawart Baila flitzt durch einen Tunnel, und Malinois Nayla springt über eine Hürde, während der kleine Corgi-Mix Tai dem Ende der
Reizangel hinterherhüpft. „Der Parcours ist variabel und enthält Elemente aus Obedience, Agility und zudem selbst gewählte Spiele“, erklärt Trainerin Trendl. Allen Übungen und Stationen im Parcours
gemein ist, dass der Hund stets den Fokus auf sein Herrchen oder Frauchen gerichtet hat.
Obility eignet sich laut Trendl für Hunde aller Rassen und jeden Alters. Am 9. Februar um 12.30 Uhr bietet das Hundesport-Team Osnabrück einen zwei- bis dreistündigen Schnupper-Workshop an.
Jedes Mensch-Hund-Gespann hat dabei die Möglichkeit, jeweils zweimal praktisch mit den beiden Ausbildungswarten Eckehard Lytze oder Mechthild Trendl zu trainieren. Anmeldungen sind möglich über
das Online-Kontaktformular auf www.hundesport-teamosnabrueck.de oder telefonisch unter 0152/04483922.

Foto Carolin Hlwatsch
Belgische Schäferhunde wetteifern in Slowenien Georgsmarienhütterin nimmt mit ihrem Hund an Weltmeisterschaft teil
Malinois-Hündin Diva hat schon so einige Preise beim Hundesport Obedience
gewonnen. Nun fährt sie mit ihrer Besitzerin Mechthild Trendl, Ausbildungswartin beim Hundesport-Team Osnabrück zur WM der belgischen Schäferhunde nach Slowenien. Foto:
Carolin Hlawatsch
Georgsmarienhütte/Osnabrück. Auf zur Weltmeisterschaft der belgischen Schäferhunde heißt es für Mechthild Trendl aus Georgsmarienhütte und ihren Malinois
Diva. AmMontag reisen die beiden in die slowenische Kleinstadt Ajdovščina, um mit Schäferhundehaltern aus 25 Nationen und deren sportlichen Vierbeinern zu wetteifern.
Eine Zeit intensiven Trainings liegt hinter der dreijährigen Hündin und ihrer Besitzerin. Seit Februar 2017 übt Mechthild Trendl, Ausbildungswartin beim Hundesport-Team Osnabrück, mit Diva
regelmäßig „Obedience“. Bei dieser Hundesportart geht es vor allem um die perfekte Kommunikation zwischen Mensch und Hund. Verschiedene Übungen müssen dabei nacheinander fehlerfrei ausgeführt werden.
Der Hund muss ein kontrolliertes Verhalten in unterschiedlichen Situationen zeigen. Eine große Herausforderung beim Obedience ist die Distanzarbeit, bei der das Tier auch mit größerem Abstand zum
Halter bereitwillig gehorchen sollte. Schon mit ihrer älteren Malinois-Hündin Püppie trainierte Mechthild Trendl den Obedience-Sport und weiß deshalb aus Erfahrung, dass hohe Konzentration sowohl vom
Hund als auch vom Halter gefordert wird. „Man muss während des Trainings eine Balance finden, sodass der Hund einerseits sehr freudig arbeitet, andererseits aber nicht in Übereifer verfällt und
übermütig springt“, erklärt sie.
Qulifikation gemeistert
Zwei Qualifikationsprüfungen für die WM der Fédération Mondiale du Berger Belge (FMBB) liegen hinter dem Duo Mechthild-Diva. Dabei errangen sie im Juli 2017 in Hiddenhausen den ersten Platz, im
November in Kempen Platz zwei. Auch die Teilnahme an der elften Deutschen Meisterschaft der belgischen Schäferhunde am 17. September in Erkelenz verlief erfolgreich. Der dortige siebte Platz brachte
ihnen Extrapunkte für die WM-Qualifikationsbedingungen. Ihrer ersten WM-Teilnahme
steht nun nichts mehr im Weg.
Eine der jüngsten teilnehmenden Hunde
In Slowenien wird Diva (3) eine der jüngsten teilnehmenden Hunde sein. Die Malinois-Hündin stammt aus der bayrischen Zucht „Vom Clan der Wölfe“ aus der noch vier weitere tierische Kollegen dabei
sein werden. In der Sparte Obedience tritt Diva mit elf Schäferhunden für Deutschland an. Wenn Aufregung und Zeit es erlauben, wird Mechthild Trendl zusammen mit rund 10000 erwarteten Zuschauern auch
die Wettkämpfe in den anderen Sportarten Agility, Cani Cross und Mondioring verfolgen. Ein buntes Bild wird sich für die Hundefreunde ergeben, starten doch nicht nur kurzhaarige Malinois, sondern
auch die drei weiteren Varietäten belgischer Schäferhunde: Der rauhaarige Laekenois, der schwarze, langhaarige Groenendael und der rotbraune, langhaarige Tervueren.
Siebentägige WM
Mit dem Wohnmobil wird Mechthild Trendl über Österreich nach Slowenien reisen und nach der siebentägigen WM zusammen mit Diva und Püppie noch ein wenig das vielseitige Land mit dem adriatischen
Meer, dem türkisen Fluss Soča, dem Karawanken Gebirge und der Hauptstadt Ljubljana erkunden, bevor es dann wieder zurück nach Niedersachsen geht
Hier geht es zum NOZ Artikel>>
Hundesport-Team Osnabrück Treibball macht Spaß und hält Hunde auf Trab
Bloß nicht ablenken lassen: Retriever-Mix Joy treibt die Gymnastikbälle vor
den Augen der Zuschauer über das Spielfeld. Foto: Carolin Hlawatsch